Zahnzusatzversicherung mit Altersrückstellung:
Tipps und Informationen.
Wer Zahnzusatzversicherungen vergleicht, wird früher oder später auch mit dem Begriff der „Altersrückstellung“ konfrontiert. Dabei handelt es sich um eine bestimmte Variante der Zahnzusatzversicherung, bei der ein Teil des Beitrags zurückgelegt wird, damit du in späteren Jahren nicht mit hohen Beitragssteigerungen rechnen musst. In diesem Beitrag erfährst du alles Wichtige rund um die Zahnzusatzversicherung mit Altersrückstellung, welche Vorteile sie bietet und worauf du dabei achten solltest.
Was bedeutet Altersrückstellung bei der Zahnzusatzversicherung?
Grundsätzlich arbeiten private Zahnzusatzversicherungen bei der Beitragsgestaltung nach zwei verschiedenen Modellen. In den Versicherungsverträgen werden dafür häufig die Begrifflichkeiten „nach Art der Lebensversicherung“ und „nach Art der Schadensversicherung“ verwendet. In der Praxis handelt es sich dabei um Tarife mit oder ohne Altersrückstellung.
Die Altersrückstellung funktioniert wie eine Art Sparbuch fürs Alter. Krankenversicherungsbeiträge steigen üblicherweise mit zunehmendem Alter, weil hier das Risiko einer Erkrankung und damit der Behandlungsaufwand steigen. Altersrückstellungen sollen diese Zusatzkosten abmildern.
Wer also eine Zahnzusatzversicherung mit Altersrückstellung wählt, zahlt in der Regel einen höheren Beitrag als ohne diese Rückstellungen. Dafür wird ein Teil des Beitrags vom Versicherer zurückgelegt. So bleibt der Versicherungstarif konstant und steigt nicht bzw. nur in geringem Maße im Alter an.
Die wichtigsten Versicherungen
Vor- und Nachteile einer Zahnzusatzversicherung mit Altersrückstellung:
Vorteile | Nachteile |
---|---|
Stabile Beiträge: Wenn du einen Tarif mit Altersrückstellung nutzt, bleiben die Beiträge über die gesamte Vertragslaufzeit weitgehend stabil. Du musst somit auch im Alter nicht mit deutlich steigenden Versicherungskosten rechnen. | Verluste bei Kündigung: Hast du vor, deine Zahnversicherung zu kündigen, musst du mit einem Verlust der Altersrückstellungen rechnen. Du hast diese Mehrkosten dann umsonst gezahlt. |
Komfort ohne Wechselaufwand: Ein Versicherungswechsel bedeutet immer auch einen gewissen Aufwand. Neue Gesundheitsfragen müssen beantwortet oder neue Lastschriftmandate erteilt werden. Wer lange bei einem Tarif mit Altersrückstellung bleibt, vermeidet einen höheren Verwaltungsaufwand. | Weniger Flexibilität: Wer bei seinem Versicherungsschutz flexibel bleiben möchte, ist mit einem Tarif für Altersrückstellungen nicht so gut beraten. |
Für wen ist ein Tarif mit Altersrückstellung geeignet?
Wer sich sicher ist, dass ihn die Leistungen seiner Zahnzusatzversicherung auch über mehrere Jahre oder Jahrzehnte hinweg zufriedenstellen und perfekt absichern, ist mit einem Vertrag mit Altersrückstellung vermutlich gut beraten. Dafür verzichtest du, wenn du keine finanziellen Verluste hinnehmen willst, auf die Möglichkeit zu einem günstigeren Anbieter zu wechseln. Allerdings kannst du dafür mit deiner Zahnzusatzversicherung mit Altersrückstellung im Alter ohne Wartezeit und Leistungsbeschränkung in vollem Umfang von den vertraglich vereinbarten Leistungen profitieren.
Bist du dir grundsätzlich unsicher, ob ein Versicherer langfristig jederzeit deinen Bedürfnissen entspricht, solltest du wahrscheinlich eher zu einem Tarif ohne Rückstellung greifen.
Gerne helfen dir unsere wefox-Experten bei der Wahl eines passenden Versicherungstarifs für dich weiter.
Jetzt beraten lassen
Die wichtigsten Informationen
Worauf sollte ich bei einer Zahnzusatzversicherung mit Rückstellungen fürs Alter achten?
Wer eine Zahnzusatzversicherung mit einem Rückstellungsanteil wählt, sollte vor allem auf ein Leistungsspektrum achten, das seinen Ansprüchen auch über einen längeren Zeitraum gerecht wird. Denn schließlich ergibt diese Form der privaten Zahnversicherung nur Sinn, wenn du auch in höherem Alter von den Rückstellungen in Form von konstanten Beiträgen profitieren können.
- Hohe Leistungen bei Zahnersatz und/oder Implantaten:
Gerade bei sehr kostenintensiven Behandlungen sollte die Erstattungsleistung hoch sein. Da du bei dieser Tarifart länger bei einem Versicherer bleibst, ist die Wahrscheinlichkeit höher, dass du deine Versicherung auch für Zahnersatz in Anspruch nimmst. - Guter Service: Wenn du dich länger an ein Versicherungsunternehmen binden willst, sollte der Service auch gut sein, damit du dich gut aufgehoben fühlst. Ergebnisse von Zahnzusatzversicherungs-Tests können dir Hinweise auf servicestarke Versicherer geben.
- Gute Leistung bei Zahnvorsorge und Zahnbehandlungen: Durch die lange Bindung an Ihren Versicherer sollte dieser auch bei kleineren Zahnbehandlungen gute Erstattungen bieten. So kann sich langfristig ein großer Teil Ihrer Versicherungsbeiträge amortisieren, ohne dass bereits Zahnersatz notwendig wurde.
Um deine Altersrückstellung trotz eines Tarifwechsels zu sichern, kann sich eine Vertragsumstellung innerhalb der Versicherungsgesellschaft lohnen. Prüfe diese Option, wenn du die Leistungen deines aktuellen Tarifs ohne Verlust der Rückstellungen aufstocken willst.
Ergibt eine Zahnzusatzversicherung mit Altersrückstellung für Kinder Sinn?
Wer frühzeitig eine Zahnzusatzversicherung für sein Kind abschließt, sorgt für einen zuverlässigen Versicherungsschutz, wenn zum Beispiel eine Zahnspange erforderlich wird. Wird ein Kindertarif mit Altersrückstellung gewählt, kannst du damit sicherstellen, dass dein Kind auch später von einem stabilen Beitrag profitiert.
Allerdings solltest du dabei berücksichtigen, dass der Schwerpunkt der Zahnversicherung bei Kindern ein anderer ist als bei Erwachsenentarifen. Während Erwachsene überwiegend hohe Leistungen bei Zahnersatz oder Implantaten benötigen, sollten Kindertarife vor allem hohe Erstattungen bei kieferorthopädischen Leistungen bieten. Aus diesem Grund ist es meist ohnehin ratsam, mit dem Eintritt ins Erwachsenenalter darüber nachzudenken, die Zahnversicherung zu wechseln. Spätestens dann hätte eine Kinderzahnzusatzversicherung mit Altersrückstellung keinen Sinn mehr, da du die komplette Rückstellung verlieren würdest.
Empfehlenswert ist es deshalb gerade bei Kinderversicherungen, auf die übrigen Leistungen zu achten. Hierzu zählen die Erstattungssummen bei Zahnspangen, Zusatzleistungen, Leistungen bei Zahnbehandlungen oder Prophylaxe.